Resilient für den digitalen Wandel - 80% staatliche Förderung mit INQA-Coaching
Das Programm im Überblick:
- INQA steht für Initiative Neue Qualität der Arbeit
- Programmdauer: 4-7 Monate
- Förderberechtigt: Rechtlich selbständige Unternehmen, Angehörige der Freien Berufe und gemeinnützige Unternehmen mit Sitz und Arbeitsstätte in Deutschland. Mit 2-250 Mitarbeiter*innen, Umsatz unter 50 Millionen Euro, Gründung vor mindestens 2 Jahren. Checkliste.
- INQA-Coaching wird finanziert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) und des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS). Förderzeitraum: bis 2027.
- Das Projekt beinhaltet 12 Beratungstage. Diese werden zu 80% gefördert. Die Förderung beträgt 11.520, 00 Euro. Der Eigenanteil liegt bei 12 Beratungstagen und dem Tagessatz von 1.200,00 Euro bei 2.880,00 Euro.
Mögliche Gestaltungsfelder:
- 1) Produktionsmodell & Arbeitsorganisation: Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf die Arbeitsorganisation in unserem Unternehmen?
- 2) Neue Geschäftsmodelle & Innovationsstrategien: Wie schnell können wir auf veränderte Marktbedingungen reagieren?
- 3) Führung, berufliche Entwicklung & Karriere: Was können wir als Führungskräfte heute tun, um Fachkräfte zu gewinnen bzw. zu halten?
- 4) Sozialbeziehungen & Kultur: Was bedeutet der digitale Wandel für unsere Unternehmenskultur?
- 5) Arbeitsplatz der Zukunft, Arbeitszeit- & Leistungspolitik: Wie sieht der Arbeitsplatz der Zukunft in unserem Unternehmen aus?
- 6) Produktionsmodell & Arbeitsorganisation: Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf die Arbeitsorganisation in unserem Unternehmen?
Es sind verschiedene Gestaltungsfelder kombinierbar. Als Berater bin ich, Alexander Stanierowski, für alle sechs Handlungsfelder zertifiziert. Bei den Vorgängerprojekten Unternehmenswert Mensch und Unternehmenswert Mensch Plus habe ich ca. 15 Unternehmen begleitet. Durch die Kooperation mit der Online & KI-Agentur eMinded kann ich bei Bedarf hier auch zusätzliches wertvolles Know-how mit einbauen.
Mögliche Themenfelder – Auswahl
- Entwicklung und Erweiterung von neuen Geschäftsmodellen und Innovationsstrategien mit z.B. Design Thinking.
- Weiterentwicklung der Führungskultur, um in Zeiten von Fachkräfte-Mangel weiterhin attraktiv zu sein.
- Einführung Elemente der Selbstführung.
- Stärkung der Social Media Kompetenzen.
- Resilienz der Mitarbeiter*innen stärken, um für neue Herausforderungen/ Anforderungen gut gewappnet zu sein.
- Digitales standortübergreifendes Führen.
- Automatisierung von Prozessen.
- Der Ablauf beim INQA-Coaching
Drei Phasen vom Programm
- 1. Die Initialphase bildet den Startpunkt des INQA-Coachings im Betrieb. Hier bereitet der INQA-Coach das Coaching vor, setzt den Kick-Workshop auf und führt diesen im Unternehmen durch. Die Phase umfasst ca. 1 Monat.
- Die Innovationsphase gliedert sich in 3 Arbeitsphasen
im Betrieb, die jeweils ca. 4 Wochen dauern. Hier werden im Lab konkrete Lösungen entwickelt und erprobt. Die Phase umfasst ca. 3–4 Monate. - In der abschließenden Lernphase werden die Erfahrungen aus dem INQA-Coaching gesammelt
und die erzielten Ergebnisse evaluiert. Die Phase
umfasst ca. 1 Monat.
Unternehmen mit weniger als 5 Angestellten (Vollzeit)
- Diese können auch das kleine Modell nutzen. Das hat Auswirkungen auf die Besetzung vom Lab-Team und die Rolle der Geschäftsführung.
- Es gibt beim kleinen Modell keine Lab-Teamverantwortliche Person. Das Lab-Team nennt sich hier Lab-Phase und besteht aus mind. 1 Vertreter*in der Geschäftsführung und
mind. 1 Beschäftigte*r. - Statt dem Lenkungskreis gibt es hier eine Lenkungssitzung und besteht aus mind. 1 Vertreter*in der Geschäftsführung und
mind. 1 Beschäftigte*r. - Die Dauer und die Anzahl der geförderten Beratertage sind identisch.
„Krise“ bedeutet im Griechischen (crisis) Gefahr und Chance“.
Ablauf INQA-Beratungsprozess
- Die regionale INQA-Erstberatungsstelle berät das Unternehmen, überprüft Zulassungsvoraussetzungen und stellt den Beratungscheck aus. Ab diesem Zeitpunkt startet das Beratungsprojekt. Sie können als Unternehmen einen INQA-zertifizierten-Coach aussuchen. Es gibt sechs verschiedene Gestaltungsfelder und der Coach sollte für ihre Felder zertifiziert sein.
- In ihrem Unternehmen benötigen Sie drei Rollen. Ein Labteam (mindestens zwei Personen, eine Labteam-verantwortliche Person und den Lenkungskreis (mindestens ein Vertreter der Geschäftsführung und mind. eine beschäftigte Person.
- Der Berater führt 1-3 Experten*innen-Interviews.
- Es gibt einen gemeinsamen Kickoff, wo u.a. Ziele des Projektes definiert werden.
- Im Projekt gibt es drei Arbeitsphasen, die jeweils durch die Planungssitzung zwischen Lab-Team und Berater durchstarten. Hier werden Arbeitspakete definiert und Know-How aufgebaut. Danach erarbeiten die Teammitglieder Lösungen, die dann dem Lenkungskreis (Auswertungssitzung) vorgestellt werden und es wird das weitere Vorgehen definiert. Es können verschiedene Themen in den jeweiligen Phasen bearbeitet werden.
Die Rollen beim INQA-Projekt
Lab-Team:
- Identifizieren konkreter Gestaltungsfelder und Herausforderungen der digitalen Transformation im Betrieb
- Entwicklung und Erprobung von Gestaltungslösungen
Labteam-Verantwortliche Person
- Sie ist die zentrale Anlaufstelle für INQA-Coach und Lenkungskreis und treibt den Prozess im Lab-Team voran. Sie ist Teil des Lab-Teams und kann ein Einzelcoaching durch den INQA-Coach in Anspruch nehmen.
Aufgaben Lenkungskreis:
- Der Lenkungskreis bestimmt das große Ganze und die zentralen Themen im Lab.
- Entwicklung der zentralen Zielstellung für die Arbeitsphasen des INQA-Coachings gemeinsam mit dem Lab-Team, Definition des Arbeitsplans des Labs, Bewertung des Fortschritts des Labs
Mehr Information zum INQA-Coaching:
- Webseite INQA – Alle Infos
- INQA-Beratungsstelle (z.B. Frau Hamacher) Berlin
- INQA-Bayern (Herr Wissinger für München)
„Alexander ist ein sehr inspierender, motivierender und transferorientierter Coach. Seine sehr kurzweiligen Führungs-Workshops stärken uns als Team und haben einen nachhaltigen Mehrwert.“
M. Keil Vorstand Kulmbacher Brauerei
Jetzt kostenfreien Beratungstermin vereinbaren.
0176-61771991 oder info@courage-courage.com
BonCourage!